Frauen spielen anders
Glücksspielsucht – nur ein Männerthema? Das Glücksspielen wird in der Gesellschaft meistens als männerbehaftetes Thema wahrgenommen. Der „klassische Glücksspieler“ ist immer männlich. Er ist risikobereit, impulsiv und aktiv. Längerfristige Beziehungen […]
Erste Hilfe am Telefon
Internationaler Tag der Ersten Hilfe am 10. September Erste Hilfe – was ist das? Unter der Ersten Hilfe werden Maßnahmen verstanden, die jemand in einem medizinischen Notfall an einer betroffenen […]
Woran erkennt man eine Glücksspielsucht?
Nicht ohne Grund spricht man bei Glücksspielsucht auch von der „unsichtbaren Sucht“. Denn ein Mensch mit Glücksspielproblemen riecht nicht nach Alkohol oder Tabak, hat keine glasigen Augen und torkelt auch […]
Schuld und Scham
Wer Probleme mit dem Glücksspielen entwickelt, setzt Glücksspiele meist ganz gezielt ein: um eigene Emotionen zu regulieren. Oft erhoffen sich Betroffene durch das Glücksspielen Ablenkung und Beruhigung, zum Beispiel an […]
Das Dilemma der Geldverwaltung
Geld hat einen zentralen Stellenwert in der Glücksspielsucht. Im Laufe der Suchtentwicklung verändert sich seine Bedeutung: Das schlichte Zahlungsmittel wird zu einem Mittel der Suchtbefriedigung. Beim Herauswachsen aus der Glücksspielsucht […]