Onlineberatung Glücksspielsucht

kostenfrei

Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW in Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen

Mailberatung

Schriftlicher Kontakt mit einer festen Ansprechperson

Chatberatung

Schriftliches Gespräch mit unterschiedlichen Ansprechpersonen

Videoberatung

Treffen mit einer festen Ansprechperson

Mediation

Unterstützung bei Konflikten auch für Paare

Weitere Infos:

Sicherheit

Unser Beratungsteam

Wir beraten Sie in deutscher und türkischer Sprache. Anfragen in deutscher Sprache werden dabei von den Beraterinnen Kathrin Rosenberg und Esther Lemke beantwortet; Anfragen in türkischer Sprachen werden von dem Berater Dr. Cemil Sahinöz bearbeitet.

Mailberatung

In unserer Beratung per Mail können Sie auch über einen längeren Zeitraum mit einer Beraterin oder einem Berater in Kontakt bleiben. Sortieren Sie Ihre Gedanken und nehmen Sie sich für das Schreiben die Zeit, die Sie brauchen. Sie entscheiden, welche Informationen Sie uns mitteilen möchten!
Ihre Nachricht nimmt eine unserer Beraterinnen (in deutscher Sprache) oder unser Berater (in türkischer Sprache) an. Damit haben Sie eine feste Ansprechperson – auch wenn Sie sich häufiger schreiben. Der Kontakt per Mail ist zeitlich nicht befristet.

Chatberatung

Im Chat können Ratsuchende mit den Beratenden der Landesfachstelle Glücksspielsucht in ein „schriftliches Gespräch“ kommen. Dieser Austausch ähnelt dem Gespräch unter vier Augen. Interessierte haben die Wahl zwischen einem Sofort-Chat und einem Chat zu einem vereinbarten späteren Termin:
Der Sofort-Chat ist immer möglich, wenn ein entsprechender Chat-Raum geöffnet ist. Hier ist die Teilnahme auch über den Gastzugang möglich. Einen Termin für einen Chat vereinbaren Ratsuchende, indem sie einen der angebotenen Chat-Termine buchen oder mit der ihnen zugeordneten Beratungsperson einen Chat-Termin vereinbaren. Zum gebuchten Zeitraum ist nach Anmeldung der Chat-Raum für sie geöffnet.
Über den Gastzugang (also ohne Anmeldung) lassen sich nur offene Sofort-Chats nutzen. Eine Buchung von Chats ist nur nach Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort möglich.

Videoberatung

Die individuelle Videoberatung bietet Ratsuchenden die Möglichkeit, sich mit ihrer Beraterin bzw. ihrem Berater in einem Einzelgespräch zu treffen und persönliche Anliegen zu besprechen. In der Videoberatung sehen sich Beratende und Ratsuchende: Aussehen, Mimik und Gestik sowie die Stimmungslage werden sichtbar und die Kommunikation verläuft synchron.

Für die Videoberatung sind keine Installationen erforderlich. Ein Computer, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher reichen aus.

Um eine Videoberatung in Anspruch zu nehmen, müssen sich Ratsuchende mit einem selbst gewählten Benutzernamen und Passwort in der Onlineberatung der Landesfachstelle Glücksspielsucht anmelden. Nach der Anmeldung können sie schriftlich einen Termin für eine Videoberatung anfragen und dabei gegebenenfalls Terminwünsche angeben. Zum vereinbarten Termin erhalten Ratsuchende den Einladungslink über ihr persönliches Postfach in der Onlineberatung.

Mediation und Beratung bei Konflikten

Die Beratung in Streit- und Konfliktfällen sowie Mediationen erfolgen ebenfalls nur nach Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort über die Mailberatung. Hier erhalten Interessierte zunächst Informationen über das Verfahren.
Die Mediation findet auf der Plattform der Mailberatung in schriftlicher Form statt. Die Mediatorin führt die Konfliktparteien neutral und unparteiisch in einem schriftlichen Kontakt durch die Mediation. Die Zugangsdaten für die Nachrichten im Mediationsverfahren erhalten daher alle Personen, die am zu bearbeitenden Konflikt beteiligt sind.

Sollte eine Konfliktpartei (noch) nicht bereit sein, mit der ratsuchenden Person gemeinsam an einer Mediation teilzunehmen, können Interessierte eine Konfliktberatung in Anspruch nehmen.

Wann ist Mediation sinnvoll?

Streit oder Konflikte sind für alle Beteiligten sehr belastend und können sogar einer erfolgreichen Suchtbewältigung im Wege stehen. In der Onlineberatung der Landesfachstelle Glücksspielsucht helfen unsere Beraterinnen und Berater, eine individuelle Konfliktlösung zu finden. Dabei werden alle Aspekte berücksichtigt und Lösungswege entwickelt, die von allen Beteiligten unterstützt werden.

Mediation – ein bewährtes, strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung

Die Mediation ist ein strukturiertes Konfliktlösungsverfahren, das in mehrere Phasen untergliedert ist:

  1. Zu Beginn erhalten Interessierte einige kurze Informationen über den Ablauf einer Mediation. Dabei können auch persönliche Wünsche eingebracht werden, z. B.: Werden Regeln für den Umgang miteinander gebraucht? Braucht eine der Konfliktparteien besondere Unterstützung?
  2. Danach hat jede Partei Gelegenheit, die eigene Sicht auf den Konflikt darzustellen. Dabei werden die Themen gesammelt, die in der Mediation bearbeitet werden sollen.
  3. Gemeinsam mit der Mediatorin wird herausgearbeitet, was jede Partei braucht, um den Streit bzw. Konflikt beilegen zu können. Ziel ist es, dass alle Beteiligten verstehen, was sie selbst – aber auch die andere(n) Partei(en) – im Konflikt gefangen hält.
  4. Anschließend werden gemeinsam kreative Möglichkeiten für eine Lösung generiert. So entsteht eine bunte Sammlung unterschiedlicher Ideen und Vorschläge, wie der Konflikt gelöst werden könnte.


In der letzten Phase werden alle Beiträge bewertet und abgewogen und über die beste Lösung beraten.

Sicherheit

Die Onlineberatung findet auf einer geschützten Plattform statt; Inhalte und Datenübertragung sind verschlüsselt. Alle Beratungsinhalte werden auf dem Server der Beratungssoftware AYGOnet in Deutschland gespeichert und unterstehen damit dem deutschen und europäischen Recht. Sie werden für die Ratsuchenden in einem persönlichen Briefkasten hinterlegt. Diese Informationen können nur mit den persönlichen Zugangsdaten aufgerufen werden. So werden maximale Sicherheit und Anonymität gewährleistet. Die Beraterinnen und Berater der Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW können jeweils alle Anfragen lesen, aber jede ratsuchende Person hat in der Mailberatung eine feste Ansprechperson, mit der sie im schriftlichen Kontakt steht.

Vertraulich und auf Wunsch anonym

Die Beratung ist vertraulich und erfolgt auf Wunsch anonym. Die Anmeldung erfolgt über einen selbstgewählten Benutzernamen und ein Passwort. Die Teilnahme an Chats ist zudem ohne Anmeldung über einen Gastzugang möglich. Hier brauchen Ratsuchende ausschließlich einen Benutzernamen, unter dem sie im Chat angesprochen werden.

Löschung von Daten und Accounts

Die hinterlegten Daten und alle Beratungsinhalte werden spätestens zwölf Monate nach dem letzten Beratungskontakt gelöscht. Zusätzlich können Ratsuchende die Löschung ihrer Daten selbst veranlassen, indem sie unter „Einstellungen“ im Bereich „Kontoverwaltung“ den Button „Konto löschen“ anklicken.

Kosten

Die Beratung erfolgt kostenfrei. Die Onlineberatung der Landesfachstelle Glücksspielsucht wird finanziert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Unser Beratungsteam

Wir beraten Sie rund um das Thema problematisches Glücksspielverhalten (Spielsucht). Sowohl Betroffene als auch deren Angehörige sowie Freund*innen oder Arbeitgeber*innen können sich an uns wenden.
Wir – die Beraterinnen und der Berater der Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW – begleiten und unterstützen Sie in Ihrer jeweiligen Lebenssituation. Dabei suchen wir mit Ihnen gemeinsam nach einem Weg für Ihr persönliches Anliegen.
Wir beantworten Neuanfragen für die Mailberatung oder Mediation innerhalb von drei Arbeitstagen, Folgeanfragen innerhalb von fünf Arbeitstagen.

Esther Lemke

M. Sc. Global Health,
systemische Familienberaterin, Onlineberatung, Telefonberatung

Kathrin Rosenberg

Dipl.-Pädagogin,
Systemische Beraterin,
Zertifizierte Onlineberaterin (DGOB)

Dr. Cemil Sahinöz

Dipl.-Soziologe
Familienberater