Woran erkennt man eine Glücksspielsucht?
Nicht ohne Grund spricht man bei Glücksspielsucht auch von der „unsichtbaren Sucht“. Denn ein Mensch mit Glücksspielproblemen riecht nicht nach Alkohol oder Tabak, hat keine glasigen Augen und torkelt auch […]
Schuld und Scham im Glücksspiel: Emotionale Folgen und der Weg zur Hilfe
Wer Probleme mit dem Glücksspielen entwickelt, setzt Glücksspiele meist ganz gezielt ein: um eigene emotionale Zustände zu regulieren. Oft erhoffen sich Betroffene durch das Glücksspielen Ablenkung und Beruhigung, zum Beispiel […]
Das Dilemma der Geldverwaltung
Geld hat einen zentralen Stellenwert in der Glücksspielsucht. Im Laufe der Suchtentwicklung verändert sich seine Bedeutung: Das schlichte Zahlungsmittel wird zu einem Mittel der Suchtbefriedigung. Beim Herauswachsen aus der Glücksspielsucht […]
Selbsthilfe im Fokus: Gemeinschaft, Unterstützung und persönliche Entwicklung
Selbsthilfe ist in Gruppen organisiert. Dort treffen sich Menschen, die ein Problem verbindet, über das sie sich austauschen möchten. Es geht dabei vor allem darum, Entlastung und praktische Unterstützung zu […]