Mediation und Beratung bei Konflikten
Die Beratung in Streit- und Konfliktfällen sowie Mediationen erfolgen ebenfalls nur nach Anmeldung mit Benutzernamen und Passwort über die Mailberatung. Hier erhalten Interessierte zunächst Informationen über das Verfahren.
Die Mediation findet auf der Plattform der Mailberatung in schriftlicher Form statt. Die Mediatorin führt die Konfliktparteien neutral und unparteiisch in einem schriftlichen Kontakt durch die Mediation. Die Zugangsdaten für die Nachrichten im Mediationsverfahren erhalten daher alle Personen, die am zu bearbeitenden Konflikt beteiligt sind.
Sollte eine Konfliktpartei (noch) nicht bereit sein, mit der ratsuchenden Person gemeinsam an einer Mediation teilzunehmen, können Interessierte eine Konfliktberatung in Anspruch nehmen.
Wann ist Mediation sinnvoll?
Streit oder Konflikte sind für alle Beteiligten sehr belastend und können sogar einer erfolgreichen Suchtbewältigung im Wege stehen. In der Onlineberatung der Landesfachstelle Glücksspielsucht helfen unsere Beraterinnen und Berater, eine individuelle Konfliktlösung zu finden. Dabei werden alle Aspekte berücksichtigt und Lösungswege entwickelt, die von allen Beteiligten unterstützt werden.
Mediation – ein bewährtes, strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung
Die Mediation ist ein strukturiertes Konfliktlösungsverfahren, das in mehrere Phasen untergliedert ist:
- Zu Beginn erhalten Interessierte einige kurze Informationen über den Ablauf einer Mediation. Dabei können auch persönliche Wünsche eingebracht werden, z. B.: Werden Regeln für den Umgang miteinander gebraucht? Braucht eine der Konfliktparteien besondere Unterstützung?
- Danach hat jede Partei Gelegenheit, die eigene Sicht auf den Konflikt darzustellen. Dabei werden die Themen gesammelt, die in der Mediation bearbeitet werden sollen.
- Gemeinsam mit der Mediatorin wird herausgearbeitet, was jede Partei braucht, um den Streit bzw. Konflikt beilegen zu können. Ziel ist es, dass alle Beteiligten verstehen, was sie selbst – aber auch die andere(n) Partei(en) – im Konflikt gefangen hält.
- Anschließend werden gemeinsam kreative Möglichkeiten für eine Lösung generiert. So entsteht eine bunte Sammlung unterschiedlicher Ideen und Vorschläge, wie der Konflikt gelöst werden könnte.
In der letzten Phase werden alle Beiträge bewertet und abgewogen und über die beste Lösung beraten.