Verzockt
Eine Filmreihe über exzessives Sportwetten
Die dokumentarische Filmreihe zeigt Menschen, die im verschiedenen Umfang Sportwetten gemacht haben. Einige ein bisschen, einige exzessiv als Glücksspielsucht. Im Mittelpunkt der Filme stehen der Lebensalltag der Betroffenen und ihr Umgang mit Sportwetten. Dabei werden sowohl die verschiedenen Motivationen und Gefühle von Nutzern mit unproblematischem Wettverhalten beleuchtet als auch die negativen Auswirkungen eines unkontrollierten Wettverhaltens gezeigt. Neben exzessiven Sportwettenden werden auch junge sportaffine Männer zu ihrem Umgang und ihrer Einstellung zu Sportwetten interviewt. Außerdem kommen Expertinnen und Experten aus der Beratung und Behandlung der Betroffenen zu Wort.
Im Zentrum der Betroffenen-Porträts stehen die Fragen: Was ist unproblematisches Wettverhalten und was Glücksspielsucht? Wie wird aus gelegentlichen, unproblematischen Sportwetten exzessives Verhalten und Glücksspielsucht? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem selbst ausgeübten Sport der Betroffenen und den Sportwetten? Welche Bedeutung und Folgen hat Glücksspielsucht für die Betroffenen und ihr Umfeld? Was hat Betroffenen dabei geholfen, ihre Glücksspielsucht zu überwinden?
Die Filmreihe beleuchtet die Vielschichtigkeit des Themas aus dem Blickwinkel der Betroffenen und legt den Fokus auf Maßnahmen und Lösungsansätze, um problematisches Glücksspielverhalten zu verhindern. Die Filme wirken dem schambehafteten Tabuthema „Glücksspielsucht bei Sportwetten“ entgegen und zeigen positive Umgangsmöglichkeiten und Hilfestellungen für die Betroffenen und ihr Umfeld auf.
Nur so zum Spaß Schüler aus einem Fußball-Förderkurs berichten von ihren ersten Kontakten mit Glücksspiel, (Sport-)wetten und die Spannung beim Öffnen von Loot-Boxen im Videospiel FIFA. In privaten Tipprunden messen sie sich und ihr Fußballwissen. Welche Verbindung gibt es zwischen ihrem Fußballspielen und ihrem Wetterfolg?
Bock auf Wetten Straßeninterviews mit jungen Männern über ihren Bezug zu Sportwetten: Wie oft und mit welchem Einsatz machen sie Sportwetten? Welche Rolle spielt die eigene Fußball-Expertise beim Wetten? Wie fühlt man sich, wenn man gewinnt oder verliert? Welchen Einfluss haben Sportwetten auf ihren Alltag und sehen sie selbst Gefahren?
Mein Leben ist kein Spiel Thomas (44) gibt seinen ersten Tippschein 2005 ab und gewann damit einen Euro. In der daraus folgenden langjährigen Spielsucht verspielte er 800.000 €. Er berichtet vom Beginn seiner Spielerkarriere und wie er mit der Zeit immer weiter in eine Abwärtsspirale aus Lügen, Betrügen und Beschaffungskriminalität rutschte. Am Ende hieß es für ihn: Knast oder Tod. Nach einem Gefängnisaufenthalt möchte er sein wettfreies Leben nun neu beginnen. Was hilft ihm dabei und wo liegen noch Stolpersteine?
Eine zweite Chance Daniel (35) hat das scheinbar perfekte Leben: Einen guten Job, Frau, Kind und einen Hund. Doch er lebt ein Doppelleben: Was mit einer harmlosen Tippgemeinschaft im Büro begann, entwickelte sich über die Jahre zu einer ausgeprägten Spielsucht mit Tageseinsätzen von bis zu 400 €, von der sonst niemand aus seinem Umfeld etwas ahnte. Als schließlich die Polizei vor der Tür steht und seine Wohnung durchsucht, bricht sein Kartenhaus zusammen. Im Gefängnis muss er sich mit der Frage auseinandersetzen, wie es so weit kommen konnte und was er aus seinem weiteren Leben machen möchte. Durch Therapien und den Rückhalt seiner Familie kämpft er sich zurück ins Leben.
Leider habe ich gewonnen Dulat (31) spielte selbst erfolgreich Fußball und kam durch einen Zufall zu seinem ersten Tippschein. Sein Pech: Er gewann damit über 1000 €. Mit der Zeit geriet er immer mehr in einen Sog aus Endorphinen, Geld und Schamgefühlen. In einer stationären Therapie versucht er nun herauszufinden, was die Gründe für seine Spielsucht sind und was er ändern muss, um seine Zukunft wettfrei zu gestalten.
ExpertInnen-Interviews über Sportwetten und zum Umgang und Behandlung von Sportwetten-Süchtigen:
- Dr. med. Kemper (Chefarzt Bernhard-Salmann-Klinik Gütersloh)
- Lara Desinger, Psychotherapeutin (Caritas Neuss – Fachstelle Glücksspielsucht)
- Halidun Atlas, Sozialpädagoge (Drops Hannover – Fachstelle für Sucht und Suchtprävention)
Weitere Infos zur Kooperation mit dem Medienprojekt Wuppertal finden Sie hier.