180 | Systemische Familientherapie mit Glücksspielsüchtigen und ihren Kindern
Systemische Familientherapie mit Glücksspielsüchtigen und ihren Kindern
Wenn Eltern süchtig sind, dann kann sich dies ebenso auf ihre Kinder auswirken. Nicht nur die Sucht an sich, sondern Symptome wie Schuld-Externalisierung, Verleugnung, Lügen, fehlende Authentizität, fehlende Glaubwürdigkeit, Schwankungen im Wesen und ein dysfunktionaler Umgang mit Emotionen haben Auswirkungen auf das gesamte familiäre System. Suchtkranke Eltern können nur eingeschränkt auf die psychischen Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen. Oftmals ist eine Versorgung auf der Verhaltensebene möglich, die emotionale Ebene aber macht Angst und wird vermieden oder bekämpft. Innerhalb des Systems kann es zu Parentifizierungstendenzen der Kinder kommen. Die Kinder spüren die Not und Hilflosigkeit der Eltern. Sie reagieren oftmals mit kindlichem Bemühen, indem sie versuchen, die Eltern zu trösten, ihre eigenen Gefühle zurückzunehmen und mit Leistung zu kompensieren. Häufig wird kein funktionaler Umgang mit Gefühlen vermittelt und gelernt. Normale Entwicklungskrisen des Kindes, werden dysfunktional beantwortet. Die Kinder lernen am erlebten Modell und entwickeln nicht selten selbst Suchtstrukturen.
Umso wichtiger und gewinnbringender kann eine Einbeziehung des familiären Systems sein. Eine systemische Familientherapie besteht nicht nur aus der Therapie der zugrunde liegenden Störungen von Eltern oder Kindern, sondern guckt „dazwischen“ und hat somit einen heilenden und präventiven Charakter für das gesamte System.
In diesem Seminar möchte ich Ihnen einerseits theoretisches Wissen vermitteln und andererseits einen Einblick in unsere praktische Arbeit in der Johannesbad Fachklinik Hochsauerland ermöglichen. Darüber hinaus werden wir im Rahmen des Seminars eigene Erfahrungen sammeln, um systemische Ansätze zu erfahren und zu verinnerlichen.
Termin: 21.11.2023, 09.45 – 17.00 Uhr
Teilnahmepunkte für landesgeförderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in NRW: 4
Teilnahmegebühr: 30 € für Teilnehmende aus NRW / 60 € für Teilnehmende außerhalb von NRW (incl. Pausenverpflegung, Gebühr wird vor Ort entrichtet)
Referentin: Nina Fleiter (Dipl. Psych. Nina Fleiter, Klinisch-Psychologische Leitung Johannesbad Fachklinik Hochsauerland)
Veranstaltungsort: Jugendgästehaus Dortmund
Silberstr. 24 – 26
44137 Dortmund
Anreise: https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/dortmund/portraet/
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem sozialen Bereich / Suchtberater*innen / Schulpsycholog*innen / Schulsozialarbeiter*innen / Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen
Details
- Datum:
- November 21
- Zeit:
-
09:45 - 17:00