Lade Veranstaltungen

165 | Schematherapeutische und Selbstmitgefühlsbasierte Ansätze in der Behandlung von Glücksspielenden

27 Oktober 2023

Schematherapeutische und Selbstmitgefühlsbasierte Ansätze in der Behandlung von Glücksspielenden

Typische Themen in der Arbeit mit Glücksspielenden sind Selbstwertprobleme, Impulsivität, geringe Frustrationstoleranz und Schwierigkeiten im Interaktions- und Bindungsverhalten. Hintergrund sind meist biographische Erfahrungen in Kindheit- und Jugend, die von Gewalt, Vernachlässigung oder fehlenden Grenzen geprägt sind. Durch diese Erfahrungen werden nach dem Schematherapieansatz sog. Schemata angelegt, die auch im Erwachsenenalter aktiviert werden können, z.B. durch Kritik und Zurückweisung. Dies führt dann zu einem komplexen emotionalen Aktivierungszustand sowie erlernten Bewertungsmustern, die dem damaligen Erleben entsprechen und zu dysfunktionalen automatischen Bewältigungsstrategien führen. Der Betroffene steckt regelrecht in einer sog. Lebensfalle fest und der Rückgriff auf selbstfürsorgliche, erwachsene Strategien und Ressourcen ist nicht möglich.

In der Behandlung geht es darum, diese Lebensfallen zu identifizieren, eine wohlwollende, neue Perspektive und funktionale Bewältigungsstrategien aufzubauen. Hierzu lassen sich Ideen aus der Schematherapie aber auch dem Selbstmitgefühlsansatz gut kombinieren.

Im Workshop werden Informationen zum Hintergrund beider Ansätze erarbeitet, die mit praktischen emotionsfokussierten Übungen ergänzt werden, z.B. Stühleübungen und imaginativen Techniken. Die Übungen haben das Ziel, eine angemessenere Bedürfnisbefriedigung und Emotionsregulation aufzubauen. Es können auch eigene Fälle eingebracht werden.

Termin: 27.10.2023, 09.45 – 17.00 Uhr

Teilnahmepunkte für landesgeförderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in NRW: 4

Teilnahmegebühr: 30 € für Teilnehmende aus NRW / 60 € für Teilnehmende außerhalb von NRW (incl. Pausenverpflegung, Gebühr wird vor Ort entrichtet)

Referentin: Isabel Bengesser (Dipl.-Psych., salus Klinik Friedrichsdorf)

Veranstaltungsort: Jugendherberge Köln-Riehl
An der Schanz 14
50735 Köln

Anreise: https://koeln-deutz.jugendherberge.de/jugendherbergen/koeln-deutz-450/lage-und-anreise/

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus dem sozialen Bereich / Suchtberater*innen / Lehrer*innen und Lehrer / Schulpsycholog*innen

Share This Event

12808017
DD
days
HH
hours
MM
min
SS
sec

Details

Datum:
Oktober 27
Zeit:
09:45 - 17:00

Anmeldung zum Seminar

Anmeldeformular für berufliche Fortbildungen der Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW.

Hiermit melde ich mich zu der/den nachfolgend angekreuzten Fortbildung/en an.
(* Bitte markieren Sie mindestens ein Seminar)