Spielersperre: Schutz mit Startschwierigkeiten

Pressemitteilung der Landesfachstelle Glücksspielsucht der Suchtkooperation NRW

Am 29. September 2021 findet wieder der bundesweite Aktionstag Glücksspielsucht statt. In diesem Jahr geht es in NRW um die mit dem aktuellen Glücksspielstaatsvertrag eingeführte bundesweite und spielformübergreifende Sperre. Damit wurde eine langjährige Forderung von Suchtexpertinnen und -experten aufgegriffen. Doch was auf den ersten Blick solide aussieht, hat noch seine Tücken.

Neu an der Sperre ist die Möglichkeit, dass sich Glücksspielerinnen und -spieler nicht mehr ausschließlich in staatlichen Spielbanken und für bestimmte Lotto-Produkte sperren lassen können. Seit 01.07. ist für alle in Deutschland erlaubten Glücksspiele die spielformübergreifende Sperre möglich. Dazu gehören neben den Angeboten von Spielhallen, Sportwettanbietern oder Geldspielgeräten in der Gastronomie auch Online-Casinos, virtuelle Automatenspiele und Pokerplattformen – sofern sie eine Erlaubnis in Deutschland haben. Ausgenommen sind nur Lotterie-Angebote, an denen man nicht öfter als zweimal wöchentlich teilnehmen kann. [1]

Das Sperrsystem sollte zum 01.07. dieses Jahres an den Start gehen. Das ist nicht gelungen: Glücksspielanbieterinnen und -anbieter müssen einen Antrag auf Anschluss an das Sperrsystem OASIS stellen. Das war erst ab Anfang August möglich. Zu zusätzlichen Verzögerungen von mehreren Wochen oder sogar Monaten kommt es durch Bearbeitungszeiten beim Regierungspräsidium Darmstadt, das die bundesweite Sperrdatei führt. Außerdem wird wohl noch einige Zeit vergehen, bis die vorher illegal agierenden Online-Anbieter eine Erlaubnis erhalten und an das System angeschlossen sind, da die zuständige Behörde in Sachsen-Anhalt noch im Aufbau ist. [2] Was den Spielerschutz angeht, lässt der neue Glücksspielstaatsvertrag also noch Wünsche offen.

Umso wichtiger ist es, öffentlich auf die Glücksspielsuchtproblematik und insbesondere auf Hilfemöglichkeiten hinzuweisen. Unter Einhaltung der Hygieneregeln beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder Mitarbeitende der Suchthilfe und Ehrenamtliche aus NRW mit vielfältigen Angeboten am bundesweiten Aktionstag. [3] Sie weisen auf die hohen Suchtgefahren hin, die von Glücksspielen ausgehen, thematisieren die gravierenden Folgen und fordern von der Politik, dass die Sperre für die Betroffenen rascher umgesetzt und sicherer wird. Dann kann sie sich zum Herzstück der Glücksspielsuchtprävention entwickeln.

Der Aktionstag soll den knapp 100.000 süchtig bzw. problematisch Glücksspielenden in NRW und ihren stark belasteten Angehörigen eine Stimme zu geben. Die Glücksspielsucht hat gravierende Folgen: hohe Schulden, Verlust des Arbeitsplatzes, Verlust der Wohnung, Zusammenbruch der Familie und häufig auch Selbstmordversuche. In NRW gibt es ein qualitativ gut aufgestelltes Hilfesystem für Glücksspielsüchtige und ihre Angehörigen. Alle Angebote finden Sie auf der Webseite der Landesfachstelle.

Wir laden alle Pressevertreterinnen und -vertreter herzlich ein, die Angebote der Beratungsstellen, Fachkliniken und Selbsthilfegruppen beim bundesweiten Aktionstag Glücksspielsucht zu besuchen und mit den Veranstalterinnen und Veranstaltern vor Ort zu sprechen.

Wann: 29. September 2021

Was und wo: Eine Liste mit den einzelnen Aktionen finden Sie im Anhang dieser Mail.

Die LF Glücksspielsucht NRW unterstützt das für Gesundheit zuständige Ressort des Landes NRW bei der Entwicklung und Umsetzung glücksspielsuchtspezifischer Maßnahmen. Sie berät Einrichtungsträger und koordiniert Maßnahmen und Angebote auf Landesebene. Die LF Glücksspielsucht wurde im Jahr 2002 gegründet und wird vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Kontakt:

Landesfachstelle Glücksspielsucht NRW
Niederwall 51
33602 Bielefeld

Fon: 0521 399 55 89-0

kontakt@glueckspielsucht-nrw.de

SUKO NRW | LF Glücksspielsucht NRW | Glüxxit | Facebook |YouTube | Instagram | Fotodatenbank

Angebote der LF Glücksspielsucht NRW zur Beratung und Behandlung

Telefon- und Onlineberatung: Die LF Glücksspielsucht NRW betreibt eine deutsch- und eine türkischsprachige Telefonberatung sowie eine Onlineberatung ebenfalls in beiden Sprachen. Alle Angebote sind kostenfrei und können anonym genutzt werden.

Deutschsprachige Telefonberatung: 0800 077 66 11

Türkischsprachige Telefonberatung: 0800 32 64 762

Onlineberatung: https://gluecksspielsucht-nrw.de/hilfe-beratung/onlineberatung-gluecksspielsucht/ 

Beratungs- und Behandlungsangebote: Adressdatenbank mit Hilfeangeboten für Glücksspielsüchtige und ihre Familien (Beratungsstellen, Fachkliniken, Selbsthilfegruppen): https://www.gluecksspielsucht-nrw.de/hilfe/adressen/

[1] Weitere Informationen zur bundesweiten spielformübergreifenden Sperre finden Sie hier

[2] Welche Unternehmen bereits über eine Erlaubnis verfügen, können Sie in einer White List nachlesen.

[3] In der Anlage erhalten Sie eine Aufstellung der geplanten Aktionen in den jeweiligen Städten.

Kategorien

Seminare & Fortbildungen

Alle Seminar- und Fortbildungstermin finden Sie hier: